Unser Unterricht
Die Trainingseinheiten beginnen mit einem Aufwärmtraining, welches meist mit Konditionsübungen verbunden ist. Die Art der Aufwärm- und Konditionsübungen orientiert sich am Lehrbereich der entsprechenden Unterrichtsstunde.
Der erste und wesentliche Bereich ist die Selbstverteidigung. Anfänger absolvieren dafür zunächst ein technisches Training, um die Motorik von Schlägen, Tritten, Blocks und sicheren Ständen zu erlernen, aus welchen sich dann erste Kombinationsmöglichkeiten und Verteidigungstechniken ergeben.
Im weiteren Training werden zusätzliche Verteidigungsmöglichkeiten für alle erdenklichen Angriffe und Notwehrsituationen erlernt und geübt, ob unbewaffnet oder bewaffnet, ob in Einzelsituationen oder in Mehrfachangriffen, ob in ruhigem oder stressig lautem Umfeld, ob mit viel Bewegungsfreiheit oder auf engstem Raum.
Auch gibt es darauf basierend Trainingseinheiten mit speziellen Inhalten wie z.B. Fallschule, Bodenkampf, Würge- und Hebeltechniken, Nutzung und Verteidigung von Alltagswaffen.
Der zweite Bereich ist das Formentraining. Beginnend mit dem gelben Gürtel, widmen sich hier alle Schüler*innen einem sehr traditionellen Teil unseres Trainings. Die ersten Formen sind bereits mehrere hundert Jahre alt. Sie dienen als Ehrung der Tradition, aber auch als Schule für Körperbeherrschung, Gleichgewicht, Koordination und Kondition.
Letztlich gibt es auch noch das Wettkampftraining (Semi- und Vollkontakt), dass die sportliche Auseinandersetzung im Zweikampf beinhaltet. Hierbei werden Schutzpolster (Hand,-, Fuß-, Schienbein-, Unterleib-, Zahn- und Kopfschutz) getragen, die das Verletzungsrisiko senken sollen. Zudem gibt es gewisse Regeln, die aus der Kampfkunst einen Kampfsport machen.
Der Ehrenkodex
"Gebrauche die Kunst des Wun Hop Kuen Do Kung Fu nie,
um Leben Gesundheit oder Eigentum zu verletzen.
Sei körperlich und geistig rein.
Sei bescheiden,
respektiere die Kunst, die Lehre, die Eltern und Ältere.
Benutze die Kunst nur zur Verteidigung,
zum Schutze von Leben Gesundheit oder Eigentum
für dich und deine Angehörigen.
Sei ein Vorbild an sportlicher Fairness.
Suche die Wahrheit,
bevor du urteilst oder dich entscheidest."